Datenschutz

Bei Ihrem Besuch unserer Website verarbeiten wir personenbezogene Daten (alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen), soweit uns dies aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder Ihrer Einwilligung erlaubt ist. Mit diesen Datenschutzhinweisen zeigen wir Ihnen die Einzelheiten über unsere Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch nur „Datenverarbeitung“ genannt) und Ihre Rechte als betroffene Person auf.

Inhaltsverzeichnis

A. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
B. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
C. Betrieb und Hosting unserer Website
D. Überblick über unsere Datenverarbeitungen
E. Website-Nutzung
F. Kommunikation
G. Ihre weiteren Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person
H. Datensicherheit

 

A. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Für die Datenverarbeitung auf dieser Website Verantwortlicher ist die:

Hatraco GmbH
Peutestraße 22a
D-20539 Hamburg

Telefon: +49 40 22 63 07-000
Fax: +49 40 22 63 07-330
E-Mail: info@hatraco.de

 

B. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter:

Datenschutzbeauftragter der
Hatraco GmbH
Peutestraße 22a
D-20539 Hamburg

Telefon: +49 40 22 63 07-000
Fax: +49 40 22 63 07-330
E-Mail: datenschutz@hatraco.de

 

C. Betrieb und Hosting unserer Website

Die Datenverarbeitungen auf dieser Website finden auf den Servern eines Hosting-Dienstleisters statt, der die Website in unserem Auftrag an das Internet anbindet. Der Dienstleister hat seinen Sitz innerhalb Deutschlands.

 

D. Überblick über unsere Datenverarbeitungen

Wir verarbeiten Daten in folgenden Zusammenhängen:

  • Beim Aufruf und Surfen auf unserer Website („Website-Nutzung“) verarbeiten wir Daten von und auf Ihrem Endgerät, die zum Teil die Identifikation Ihrer Person ermöglichen könnten (Details hierzu nachfolgend unter E.);
  • Schließlich verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie mit uns in Kontakt treten möchten („Kommunikation“), sei es etwa, weil Sie sich für einen Job bei uns bewerben oder eine Nachricht über die von uns bereit gestellten Kommunikationswege an uns schicken (Details hierzu nachfolgend unter F.).
 

E. Website-Nutzung

Bei jedem Besuch unserer Webseiten verarbeiten wir von und zum Teil auch auf Ihrem Rechner/ Endgerät bestimmte Daten.

I. Protokollierung Ihres Besuchs/ Einsatz funktionaler Cookies

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Webseiten und bei jedem Download einer Datei von einer unserer Webseiten werden automatisch folgende Protokolldaten von uns verarbeitet:

  • Hostname Ihres Rechners/Endgeräts (IP-Adresse);
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs/Downloads;
  • die aufgerufene Seite;
  • ggf. der Name der herunter geladenen Datei;
  • verwendeter Browsertyp;
  • Betriebssystem Ihres Endgeräts;
  • die Webseite, von der Sie uns besuchen.

Darüber hinaus verwenden wir für den Betrieb unserer Website funktionale Cookies. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner/Endgerät von uns gespeichert werden. Zum einen handelt es sich um sog. Sitzungs-Cookies, die nur für die Dauer Ihres Besuchs unserer Website gesetzt werden. Zum zweiten kommen sog. persistente Cookies zum Einsatz. Sie verbleiben länger auf Ihrem Rechner/Endgerät. Beide Cookie-Arten enthalten eine charakteristische alphanumerische Zeichenfolge, die im Fall von persistenten Cookies eine Wiedererkennung Ihres Browsers bei einem Folgebesuch unserer Website ermöglichen können.

2. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung

Die Daten werden zu folgenden Zwecken von uns verarbeitet:

  • zur Identifikation und Abwehr von Angriffen auf unsere Website;
  • zur Ermittlung, ob Ihr Internetbrowser Cookies unterstützt;
  • zur Verhinderung, dass Ihnen Pop-ups mehrfach angezeigt werden;
  • um Ihnen die ausgewählte Sprache unserer Website anzuzeigen;
  • um Ihnen die Version unserer Website für das ausgewählte Lieferland anzuzeigen.

3. Datenübermittlung/ Empfänger

Empfänger Ihrer Daten ist der Hosting-Dienstleister unserer Website (oben unter C.).

4. Speicherdauer

Die Daten werden für folgende Dauer gespeichert:

  • Protokolldaten: bis zur Zweckerreichung, maximal drei Monate;
  • Cookies: Die jeweilige Speicherdauer und weitere Details zu den eingesetzten Cookies können Sie unter folgendem Link einsehen: Cookie-Center

5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres Interesses an der Funktionalität und der Sicherheit unserer Website. Diesem berechtigten Interesse stehen nach unserer Abwägung keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von betroffenen Personen entgegen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO). Auf Wunsch stellen wir Ihnen weitere Informationen über unsere Interessenabwägung zur Verfügung.

6. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit gegen diese Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Wir werden diese Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können Ihren Widerspruch unter den oben unter A. Sie haben das Recht, jederzeit gegen diese Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Wir werden diese Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können Ihren Widerspruch unter den

II. Einwilligungs-Management-System CCM19

Wir verwenden zur Einholung wirksamer Nutzereinwilligungen für einwilligungspflichtige Cookies, cookie-basierte Anwendungen und bestimmte einwilligungspflichtige Technologien das Tool „CCM19“ als sog. „Einwilligungs-Management-System“.

Wenn Sie unsere Seite betreten, wird Ihnen das „Einwilligungs-Management“ in Form einer interaktiven Benutzeroberfläche (sog. Cookie-Banner) angezeigt, um Ihre Einwilligungen und sonstigen Erklärungen zur Cookie-Nutzung einzuholen. Hierbei werden durch den Einsatz des Tools alle einwilligungspflichtigen Cookies/Dienste nur dann geladen, wenn Sie entsprechende Einwilligungen erteilt haben. So wird sichergestellt, dass nur im Falle einer erteilten Einwilligung derartige Cookies auf dem jeweiligen Endgerät des Nutzers gesetzt werden. CCM19 setzt hierfür technisch notwendige Cookies ein, um Ihre erteilten Cookie-Einwilligungen zu speichern. Die so erfassten Daten (wie etwa die Cookie-ID und Ihr Consent-Status) werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, den CCM19-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt. Sie können über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers steuern, ob bzw. welche Arten von Cookies gesetzt werden dürfen. Soweit Sie den Einsatz funktionaler Cookies nicht akzeptieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität unserer Website führen.

Da wir CCM19 auf den von uns betriebenen Servern hosten, findet kein Verbindungsaufbau zu den Servern des Anbieters von CCM19 und somit keine Übertragung der erfassten Daten dorthin statt. Empfänger der Daten ist damit lediglich der Hosting-Dienstleister unserer Website (oben unter C.).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wir unterliegen als Verantwortliche der rechtlichen Verpflichtung, den Einsatz technisch nicht notwendiger Cookies von der jeweiligen Nutzereinwilligung abhängig zu machen.

III. Einsatz des Google Tag Managers

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- und Statistik-Tools und/oder andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt dabei keine Nutzerprofile, speichert selbst keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen Ihres Nutzungsverhaltens vor. Nach Angaben des Anbieters werden lediglich aggregierte Daten zur Tag-Auslösung erhoben, die keine IP-Adressen oder Mess-IDs, die mit einer bestimmten Person verknüpft sind, enthalten. Der Tag Manager dient also lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Eine Ausspielung einwilligungspflichtiger Tools findet dabei nur dann statt, wenn Sie vorher über unser Cookie-Management Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.

Weitere Datenschutzinformationen zum Google Tag Manager erhalten Sie unter https://support.google.com/tagmanager/answer/9323295? sowie unter https://business.safety.google/privacy/.

IV. Webseitennutzungsanalyse mit Google Analytics

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Wir verwenden Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited („Google“).

Google verwendet Cookies. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Rechner/Endgerät gespeichert werden und eine Analyse Ihrer Benutzung unserer Website ermöglichen. Dabei werden folgende Informationen verarbeitet:

  • Browser-Typ
  • Betriebssystem
  • zuletzt besuchte Website
  • aufgerufene Websites während Ihres Besuches
  • Hostname Ihres Rechners/Endgeräts (IP-Adresse, gekürzt)
  • Uhrzeit der Anfrage bei unserem Server

Die Erteilung Ihrer Einwilligung wird von uns in einem Logfile protokolliert. Dabei werden folgende Informationen verarbeitet:

  • Einwilligung Cookie ID;
  • Einwilligungstext;
  • Dienst, in den Sie eingewilligt haben;
  • Datum und Uhrzeit der Einwilligungserteilung (Zeitstempel).

2. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung

In unserem Auftrag wird Google die über den Cookie gesammelten Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung unserer Website auszuwerten, um Berichte über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen. Wir verzichten dabei auf die Verarbeitung von Daten, anhand deren Sie identifiziert werden könnten. Insbesondere enthält der gesetzte Cookie keine Nutzerkennung (User-ID). Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte gekürzte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google erhalten Sie unter https://business.safety.google/privacy/ sowie hier.

3. Datenübermittlung/ Empfänger

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden an die Google Ireland Limited sowie in der Regel auch an einen Server von der mit dieser verbundenen Google LLC in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch Deaktivierung der User-ID-Funktion und Aktivierung der IP-Anonymisierung (Kürzung der IP-Adresse um das letzte Oktett) können die Daten nicht mehr Ihrem Anschluss bzw. Rechner/Endgerät zugeordnet werden.

Die Google LLC ist zertifiziert unter dem sog. EU-US Datenschutzrahmen (EU-US Data Privacy Framework), das auf Basis eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission die Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus sicherstellt.

4. Speicherdauer

Die verarbeiteten Daten werden für die Dauer von 2 Monaten gespeichert und anschließend von Google gelöscht. Die Protokolldaten über Ihre Einwilligung werden bis auf Widerruf von uns gespeichert und anschließend für die Dauer der Verjährungsfrist Ihrer Ansprüche (drei Jahre) zzgl. eines Sicherheitszuschlags für gerichtliche Zustellungen von einem Monat, insgesamt also 37 Monate bei uns aufbewahrt.

5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Übermittlung personenbezogener Daten in die USA erfolgt auf der Grundlage des EU-US-Datenschutzrahmens (EU-US Data Privacy Framework) sowie von Standarddatenschutzklauseln der EU-Kommission.

Die Datenverarbeitung erfolgt im Übrigen auf der Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 a DSGVO).

6. Widerrufsrecht

Ihre Einwilligung gilt bis auf Widerruf, den Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft erklären können. Sie können die Erfassung der durch Analyse Cookies erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten sowie deren Verarbeitung verhindern, indem Sie in unserem Cookie-Center entweder den Schieberegler für „Analyse / Statistiken“ von rechts nach links schieben oder indem Sie, nach Klick auf das Fragezeichen-Symbol neben dem Schieberegler, gezielt bei der jeweiligen Datenverarbeitung, die nicht gewünscht wird (z.B. „Google Analytics“), das Häkchen entfernen und anschließend auf „Speichern“ klicken. Alternativ können Sie auch das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Schließlich besteht die Möglichkeit, Ihren Widerruf an eine unserer oben unter A. angegebenen Kontaktadressen zu richten oder das Setzen von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers zu verhindern. Falls Sie den Einsatz funktionaler Cookies nicht akzeptieren, kann dies zu Einschränkungen der Funktionalität unserer Website führen.

V. Einsatz von Google reCAPTCHA

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Im Rahmen von Formularabfragen auf unserer Website verwenden wir den Dienst reCAPTCHA der Google Ireland Ltd. (Google). Dabei werden folgende Daten von Ihnen verarbeitet:

  • Browser-Typ und -einstellungen
  • Betriebssystem
  • Besuch der Webseite mit der Formularabfrage einschließlich Datum und Uhrzeit
  • Hostname Ihres Rechners/Endgeräts (IP-Adresse, gekürzt)
  • Mausbewegungen und -klicks bei Lösung der reCAPTCHA-Aufgaben

2. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung

Der Dienst wird von uns eingesetzt, um anhand der oben genannten erhobenen Daten und der ggf. gestellten Bilderkennungsaufgaben sicherzustellen, dass die anschließenden Formulareingaben von einer natürlichen Person und nicht von einem Bot stammen. Damit soll der Dienst Spam, DDoS-Attacken sowie ähnliche automatisierte Schadzugriffe blockieren. Für die optische Gestaltung des Captcha-Fensters werden vom Anbieter „Google Fonts“, also von Google aus dem Internet geladene Schriftarten, verwendet. Zu einer Verarbeitung weiterer Informationen als den oben genannten, die bereits über die Funktionalität von ReCaptcha an Google übertragen werden, kommt es hierbei nicht.

Wir haben reCAPTCHA derart eingebunden, dass es nicht bereits beim Aufrufen derjenigen Unterseiten, in die Formularabfragen mit reCAPTCHA Schutz eingebunden sind, zu einem Verbindungsaufbau mit Google und damit zu den o.g. Datenverarbeitungen kommt. Die Datenverarbeitungen finden erst statt, wenn Sie auf der von uns für das reCAPTCHA vorgeladenen Platzhalter-Grafik auf den Button „Akzeptieren“ klicken.

Weitere Infos zum Umfang der Datenverarbeitung und zum Datenschutz beim Einsatz von Google-Produkten finden Sie hier.

3. Datenübermittlung/ Empfänger

Empfänger der Daten die Google Ireland Limited und die mit dieser verbundenen Google LLC in den USA.

4. Speicherdauer

Die Daten werden bis zur Zweckerreichung gespeichert und anschließend gelöscht.

5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres Interesses an der Sicherheit unserer Website und dem Ausschluss der missbräuchlichen automatisierten Eingabe von Fake-Daten und der Verhinderung von automatisierten Angriffen. Diesem berechtigten Interesse stehen nach unserer Abwägung keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von betroffenen Personen entgegen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO). Auf Wunsch stellen wir Ihnen weitere Informationen über unsere Interessenabwägung zur Verfügung.

6. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir werden diese Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können der Erfassung durch reCAPTCHA widersprechen, indem Sie in unserem Cookie-Center zunächst auf das Fragezeichen-Symbol neben dem Schieberegler für „Sonstiges“ klicken, dann gezielt bei der Datenverarbeitung durch „Google reCAPTCHA“ das Häkchen entfernen und anschließend auf „Speichern“ klicken. Eine Verwendung unserer durch reCAPTCHA geschützten Formulare ist dann allerdings nicht mehr möglich.

 

F. Kommunikation

Kontaktaufnahme

1. Allgemeines zur Datenverarbeitung

Sie können unter den oben unter A. angegebenen Kontaktdaten oder über unser Kontaktformular Kontakt mit uns aufnehmen. Dabei werden die Daten von uns verarbeitet, die Sie uns in Ihrer Nachricht an uns mitteilen, also Ihr konkretes Anliegen und bei E-Mail-Anfragen Ihre E-Mail-Adresse, bei Briefen Ihre Postadresse, bei Anrufen Ihre Telefonnummer und bei Verwendung unseres Kontaktformulars folgende Daten:

  • Hostname Ihres Rechners/Endgeräts (IP-Adresse);
  • Persönliche Nachricht;
  • Vorname;
  • Nachname;
  • E-Mail;
  • Telefon;
  • Unternehmen.

2. Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung

Die Daten werden zu folgenden Zwecken von uns verarbeitet

3. Datenübermittlung/ Empfänger

Empfänger Ihrer Daten ist der Hosting-Dienstleister unserer Website (oben unter C.).

4. Speicherdauer

Die Daten werden für folgende Dauer gespeichert

5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund unseres Interesses an der Funktionalität und der Sicherheit unserer Website. Diesem berechtigten Interesse stehen nach unserer Abwägung keine überwiegenden Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten von betroffenen Personen entgegen (Art. 6 Abs. 1f DSGVO). Auf Wunsch stellen wir Ihnen weitere Informationen über unsere Interessenabwägung zur Verfügung.

6. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit gegen diese Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Wir werden diese Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können Ihren Widerspruch unter den oben unter A. Sie haben das Recht, jederzeit gegen diese Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch einzulegen. Wir werden diese Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Sie können Ihren Widerspruch unter den

 

G. Ihre weiteren Rechte als von der Datenverarbeitung betroffene Person

In Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben Sie neben den oben im Rahmen der jeweiligen Datenverarbeitung bereits genannten Rechte noch folgende weiteren Rechte:

  • Recht auf Auskunft: Sie können von uns Auskunft über die personenbezogenen Daten verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten. Einzelheiten zum Umfang Ihres Auskunftsrechts finden Sie in Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG (2018).
  • Recht auf Berichtigung: Sie können von uns Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen. Einzelheiten zum Umfang Ihres Berichtigungsrechts finden Sie in Art. 16 DSGVO.
  • Recht auf Löschung: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten löschen. Einzelheiten zum Umfang Ihres Löschungsrechts finden Sie in Art. 17 DSGVO.
  • Recht auf Einschränkung: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten von uns verlangen. Einzelheiten zum Umfang Ihres Einschränkungsrechts finden Sie in Art. 18 DSGVO.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an Sie oder einen anderen Verantwortlichen übertragen. Einzelheiten zum Umfang Ihres Datenübertragungsrechts finden Sie in Art. 20 DSGVO.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen von uns verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format an Sie oder einen anderen Verantwortlichen übertragen. Einzelheiten zum Umfang Ihres Datenübertragungsrechts finden Sie in Art. 20 DSGVO.
  • Recht auf Widerspruch bei Direktwerbung: Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zweck der Direktwerbung Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wir werden diese Daten dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Sie können Ihren Widerspruch z. B. unter den oben unter A. angegebenen Kontaktdaten bei uns einreichen. Einzelheiten zu Ihrem Widerspruchsrecht finden Sie in Art. 21 Abs. 2 DSGVO.
 

H. Datensicherheit

Die von uns auf unserer Website bei Ihnen abgefragten personenbezogenen Daten werden über eine gesicherte SSL-Verbindung („Secure-Socket-Layer“) mit einer 256-Bit-Verschlüsselung an uns übertragen, damit sie vor fremdem Zugriff geschützt sind.

Darüber hinaus treffen wir weitere technische und organisatorische Sicherungsvorkehrungen, um dem Verlust, der Zerstörung und dem Missbrauch von Daten vorzubeugen. Der Zugang zu Ihrem ggf. angelegten Kundenkonto ist etwa nur durch Eingabe Ihres persönlichen Passwortes möglich. Sie selbst können zum Schutz Ihrer Daten beitragen, indem Sie ein möglichst schwer nachzuvollziehendes Passwort wählen (z.B. durch Kombination von Buchstaben, Zahlen und Zeichen) und dieses streng geheim halten.